Die allgemeine Achtung der Menschenrechte ist ein gewaltiger Fortschritt.
Dalai Lama
Von dem Zitat des Dalai Lamas ausgehend, standen die Menschenrechte für den Philosophiekurs Klasse 9 seit den Herbstferien auf dem Programm, denn nur das, was man kennt, kann man schützen und achten. Zu Beginn dachten die Schülerinnen und Schüler über die Bedeutung des zentralen, aber auch abstrakten Begriffes der Menschenwürde nach und formulierten selbst Rechte, die ihrer Ansicht nach für alle Menschen gelten sollten. Darauf aufbauend, lernten die Schülerinnen und Schüler in den nächsten Stunden alle 30 Menschenrechte sowie deren Gliederung kennen. Neben einem Exkurs in die Geschichte der Menschenrechte und einem Blick darauf, wie die Menschenrechte im deutschen Grundgesetz verankert sind, lag ein weiterer Schwerpunkt der Einheit darin, sich angesichts zahlreicher aktueller Verletzungen der Menschenrechte damit auseinanderzusetzen, welche Bedeutung diese im 21. Jahrhundert haben. Dabei erkannten die Schülerinnen und Schüler, dass die Menschenrechte heute tief in der Gesellschaft vieler Länder verankert sind und als Grundlage für das menschliche Zusammenleben gelten. Im Distanzlernen erhielten die Schülerinnen und Schüler abschließend die Aufgabe, ein Menschenrecht ihrer Wahl bildlich darzustellen. Die Ergebnisse findet der interessierte Leser hier:
M. Haupt
Felipe, 9b Artikel 5: Verbot der Folter
Jan Luca, 9b Artikel 18: Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
Jonas, 9b Artikel 26: Recht auf Bildung
Luise, 9e Artikel 18: Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
Moritz, 9e Artikel 21: Allgemeines und gleiches Wahlrecht
Nadja, 9e Artikel 15: Recht auf Staatsangehörigkeit
Luca, 9a Artikel 20: Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
Viviane, 9a Artikel 19: Meinungs- und Informationsfreiheit
Sophie, 9b Artikel 16: Recht auf Familie
16. Dezemer 2020
Statt des Weihnachtskonzerts in St. Marien...
... gibt es in diesem Jahr eine digitale Alternative!
Wir wünschen allen SchülerInnen und ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Im In
8. Dezemer 2020
Miniprojekt zu Datensicherheit
Im Informatikunterricht der 9. Klassen entstanden bei einem kurzen Abstecher in die Welt des Datenschutzes kleinere und größere Präsentationen, von denen die von Jannik und Lasse (9c) als die beste gekürt wurde.
3. November 2020
Ein Platz an der Sonne
Der TSB Flensburg bietet dem Alten Gym die Möglichkeit, draußen Sport zu treiben.
So groß die Sporthalle des Alten Gyms ist, desto spärlicher fallen leider die Außensportanlagen aus. Im Grunde gibt es keine. Der Stadtpark bietet nur begrenzte Möglichkeiten, die nächstmögliche Laufbahn auf dem PSV-Platz wartet seit Jahren auf ihre Renovierung. In Zeiten, in denen am besten an der frischen Luft Sport getrieben werden sollte, wäre das kaum möglich – gäbe es nicht den TSB Flensburg. Seit zwei Jahren schon gewährt der größte Sportverein Flensburgs unseren Sportlehrkräften mit ihren Klassen den Zutritt auf den Kunstrasenplatz am Schützenhof. Fußläufig ist er gut zu erreichen und bietet nicht nur enorm viel Platz, sondern ein ganz anderes Flair des Trainierens und Spielens. Es macht einfach Spaß, sich an der frischen Luft zu betätigen und sich dabei auf einem modernen Kunstrasenplatz zu bewegen, der nicht nur Sport bei fast allen Witterungen zulässt, sondern auch ein tolles Laufgefühl bietet. Vor allem in den wärmeren Monaten erfreut sich der Platz großer Beliebtheit im Sportkollegium. Was dem Alten Gym nützt, kommt hoffentlich auch dem Verein zugute. „Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert und finden so den Weg zum TSB zurück, um auch in ihrer Freizeit auf dem Platz Fußball spielen zu können. Wir sind dem TSB sehr dankbar für diese Möglichkeit“, sagt Jan Haller, Vorsitzender der Sportfachschaft. Schulleiter Christoph Kindl ergänzt: „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem TSB. Eine Vernetzung mit den Vereinen der Umgebung stärkt den Zusammenhalt. Auch ich bedanke mich herzlich beim TSB Flensburg und hoffe, dass wir in diesen schwierigen Zeiten einen kleinen Beitrag dazu leisten können, die Kinder und Jugendlichen in Kontakt mit unserem Nachbarverein zu bringen.“
Jan Haller
20. Oktober 2020
5b im Planetarium
Wandertag
Heute ist ein wunderschöner Tag
ohne Frag’.
Wir gehen ins Planetarium nach Glücksburg,
hoffentlich macht auf der Fähre niemand “URG”.
Die Busfahrt Richtung Ziel dauert zum Glück nicht lange
und vor‘m „in-die-SterneGucken” stehen wir nicht Schlange.
Der Mann im Planetarium will (so wie es scheint) kein Geheimnis über Planeten wahren
und am Ende dürfen wir sogar noch Achterbahn fahren.
Die Rückfahrt mit dem Schiff war auch sehr gelungen
und viele haben ihr Essen verschlungen.
Auf jeden Fall war es ein tolles Erlebnis
mit diesen Zeilen als Ergebnis.
Auseinandersetzung mit dem Coronavirus im Religionsunterricht
Unter Coronabedingungen sind während der Arbeit in und mit der Cloud zahlreiche Schülerprodukte entstanden (siehe auch Beitrag vom 15. Mai). Die Ergebnisse des Religionsunterrichts bei Frau Buhl sind neben freien Gedichten und Elfchen auch Aufsätze. Weitere Schülerarbeiten werden sich im kommenden Jahrbuch finden.
Aufsatz von Tobias Reimer, Q1-Jahrgang
Es folgt ein Auszug aus Tobias' Aufsatz, der im Anschluss als Dokument heruntergeladen werden kann:
Mein Leben vor und während Corona – ein Aufsatz
Ich kann mich noch an den letzten Schultag erinnern, als man das Virus nicht ernst genommen und sich darüber lustig gemacht hat, weil man dachte, dass es einen selbst nicht betreffen wird und es nicht lange andauern wird. Von den einen auf den anderen Tag war alles anders und man war still. Hatte man sich nicht richtig mit den Folgen befasst und mit dem, was kommen kann? Nun sitzt man hier … Einige in Furcht um die Großeltern, welche mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit daran sterben könnten, und man selbst könnte dafür verantwortlich sein, wenn man sich nicht an die Regeln hält. Ich habe erst spät realisiert, dass die Situation ziemlich ernst ist und man Acht geben muss, wie man sich anderen gegenüber verhält. Was man tun darf und was nicht.
Ökologisch denken und handeln – ein Thema mit Zukunft?
Einmal wöchentlich treffen wir uns zur „Voll-die-Öko-AG“ und wie der Name schon sagt, steht das Zukunftsthema Ökologie im Mittelpunkt unserer Arbeitsgemeinschaft. In den letzten Monaten vor der Coronaauszeit waren wir auf der Suche nach schmackhaften Gerichten mit regionalem und saisonalem Biogemüse und Bioobst. Doch es war Winter und die Auswahl war spärlich: Kohl, Porree, Äpfel - lässt sich daraus etwas Leckeres zubereiten? Wir haben es versucht und – es ist uns gelungen: Es gab z.B. Rosmarinkartoffelspalten, Sellerieschnitzel mit Cornflakes-Kruste und Fächeräpfel mit Crunch. Alles war super lecker. Unsere Schulküche nutzen wir oft, um neue Rezepte auszuprobieren, natürlich überwiegend mit regionalen, saisonalen und biologischen Zutaten. An unserem Öko-AG-Stand im Turmaufgang unserer Schule können sich dann alle regelmäßig über unsere aktuellen Themen informieren. Das kommende Thema ist die Analyse unseres Trinkwassers in der Schule. Leider wird dies etwas warten müssen, hoffentlich können wir nach den Sommerferien damit beginnen.
Themen in der Vergangenheit waren z. B.:
⇒ Seegras - ein nachhaltiger Rohstoff
⇒ Der lange Weg der Milch – Vom Gras ins Glas
⇒ Sammelaktion „Deckel gegen Polio“
⇒ Unterschriftenaktion zum Schutz des Weddelmeeres in der Antarktis
⇒ Aktion vom Klimapakt „Wir kommen ohne Auto zur Schule“
Wir freuen uns, dass das Alte Gymnasium Zukunftsschule ist. Und wir gestalten in unserer AG unsere Schule mit, natürlich ökologisch.
Mit einem Klick auf die folgende Collage erhält man einen Eindruch von unserer vielseitigen Arbeit!
Annette Pöllnitz
9. Juni 2020
Altes Gym ist Zukunftsschule
Bereits seit mehreren Jahren gibt es am Alten Gymnasium mit großem Erfolg das AG-Angebot „Voll-die-Öko-AG“ und das Programm „Fit für Mitbestimmung“. Angeregt durch Dr. Gunnar Hansen, der neben seiner Tätigkeit als Lehrer am Alten Gymnasium auch Kreisfachberater des Landes Schleswig-Holstein für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Programmes „Zukunftsschule SH“ ist, beschloss die Schulleitung des Alten Gymnasiums, das Zertifikat „Zukunftsschule“ zu erwerben.
Ausgewählt für die Antragstellung wurden die beiden Projekte „Voll-die-Öko-AG“ und „Fit für Mitbestimmung“, da sie zum einen ökologische Nachhaltigkeit, zum anderen politische Nachhaltigkeit (soziales Engagement) als Schwerpunkte haben. Corona-bedingt musste der verpflichtende Zertifizierungsbesuch durch einen Vertreter des Bildungsministeriums im Rahmen einer Online-Konferenz erfolgen. Das Konferenzsystem blieb erfreulicherweise stabil und Frau Pöllnitz als Leiterin der Öko-AG, Herr Sonner als Ansprechpartner für „Fit für Mitbestimmung“, einige engagierte Schülerinnen und Schüler der Öko-AG sowie Dr. Hansen als Fachberater und Frau Neuhaus als zuständige Koordinatorin konnten die Arbeit der beiden AGs sowie das Anliegen des Alten Gymnasiums, sich für Nachhaltigkeit zu engagieren, überzeugend präsentieren.
Das Alte Gymnasium erhielt im Anschluss an den Zertifizierungsbesuch das Zertifikat „Zukunftsschule“ der Stufe eins für die Dauer von zwei Jahren. Ein offizieller Zertifizierungsakt wird nachgeholt, sobald die Corona-Beschränkungen dies zulassen. Das Alte Gymnasium freut sich über dieses neue Zertifikat und wird es als Anlass nehmen, das Thema „Nachhaltigkeit“ engagiert und kompetent zu verfolgen und umzusetzen.
Kristina Neuhaus
15. Mai 2020
Corona-Erfahrungen der 8e
Gedicht von Carlotta Sprenger
Bericht von Mirja Grothenn
Gedicht von Luise Wilkens
Tipps von Arvid Mirzakhani
Gedicht von Ellin Petersen
14. Mai 2020
Fahrausweise für das kommende Schuljahr
➚ Hier finden Sie Informationen des Kreises Schleswig-Flensburg zur Schülerbeförderung im kommenden Schuljahr. Wir bitten darum, zu Schujahresbeginn ein Passfoto für die Abholung des Fahrausweises mitzubringen.
28. April 2020
Schüler*innen@homeart
Liebe SuS, in dieser besonderen Zeit des Homeschoolings möchten wir alle Kreativen unter euch ansprechen, die gerne malen, zeichnen, basteln, bauen oder einfach etwas gestalten möchten.
Wenn Ihr Euch speziell mit dem aktuellen Thema „Corona“ auseinandersetzen möchtet, könnt Ihr auf der Webseite ➚ www.schuelerinnenathomeart.kulturvermittler-sh.de stöbern und eure Kunstwerke digital einreichen. Dort können wir sie dann bewundern! Eine tolle Idee!
Falls Euch neben Corona ganz andere Themen interessieren, dann schickt uns doch einfach eure Werke (Name und Klasse nicht vergessen) per ➚ Mail. Auf unserer Schulhompage in der ➚ Galerie können wir dann Eure Kunstwerke ausstellen und bestaunen!
Wir wünschen Euch beim Kreativsein sehr viel Spaß und Erfolg und freuen uns auf eure Kunstwerke!
Euer Kunstteam vom Alten Gymnasium
25. Februar 2020
Wenn Nachhaltigkeit großgeschrieben wird:
Die Erwachsenen der Zukunft formulieren eine Bitte an die Erwachsenen der Gegenwart.
Im Rahmen der Einheit „Natur – gemeinsamer Lebensraum von Mensch, Tier und Pflanze“ hat sich der Philosophiekurs 6de unter der Leitung von Frau Haupt in den vergangenen Wochen damit beschäftigt, was Natur überhaupt bedeutet und was wir Menschen ohne Natur wären. In diesem Zusammenhang haben wir uns unter anderem mit Felix Finkbeiner auseinandergesetzt, der als Grundschulkind eine Vision hatte und diese letztlich auch umsetzte: Er gründete die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet, durch die bis heute über 13 Milliarden Bäume gepflanzt wurden. So angeregt, welche Auswirkungen Ideen haben können, sollten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss daran selbst nachdenken und Beispiele dafür sammeln, wie wir etwas verbessern und nachhaltig leben können. Dabei stießen Annika und Ida auf Verpackungen von leckerer Schokolade und damit auch die von Kinderschokobons. Sie stellten fest, dass die Bonbons jeweils einzeln verpackt und diese wiederum in einer Tüte verpackt sind. Daran äußerten sie Kritik, die letztlich im unten abgedruckten Brief an Ferrero ihren Niederschlag gefunden hat. Wir freuen uns über das Engagement der beiden und sind gespannt, was Ferrero dazu sagen wird.
M. Haupt
20. Januar 2020
Neujahrscup: FC Wadenkrampf (Q2) gewinnt traditionelles Fußballturnier!
Der diesjährige Neujahrscup am Alten Gymnasium wurde in zwei Gruppen ausgespielt. Die ersten beiden Teams jeder Gruppe erreichten die Halbfinals. Die Lehrermannschaft, als Rumpfelf mit genau 5 Spielern angetreten, hatte hier trotz zweier Siege und einem Unentschieden letzten Endes wegen der schlechteren Tordifferenz das Nachsehen. Im weiteren Verlauf des Turniers musste dann der ein oder andere Elfmeter herhalten, um den Sieger zu ermitteln. Das Finale konnte schließlich der FC Wadenkrampf aus dem Q2-Jahrgang souverän mit 2:0 für sich entscheiden. Zum besten Spieler wurde Torhüter Bendiks Asmuss aus dem E-Jahrgang gewählt. Ein besonderer Dank gilt Sportlehrer Jan Haller und seinem Sporttheorie-Kurs für die Ausrichtung des spannenden Turniers.
17. Januar 2020
W4-Mädchen Bezirksmeister
Die W4-Mannschaft der Mädchen hat sich mit dem Sieg der Bezirksmeisterschaft für die Landesmeisterschaften am 20. März qualifiziert. Wir gratulieren recht herzlich!