Im DaZ- (Deutsch als Zweitsprache) Zentrum am Alten Gymnasium werden Schüler mit keinen und geringen Deutschkenntnissen (Basisstufe - bis zum Erwerb des Deutschen Sprachdiploms 1 A2/B1) mit ihren je eigenen sozialen Voraussetzungen und Lernbiografien Vollzeit beschult. Die dafür zur Verfügung stehenden Lehrerwochenstunden werden überwiegend in Doppelbesetzung unterrichtet. Um für die Schüler eine möglichst hohe Kontinuität zu gewährleisten, wird der DaZ-Unterricht ausschließlich von den DaZ-Fachlehrkräften erteilt.
Mehrsprachigkeit in Europa? - Von- und miteinander Lehren und Lernen
Das Projekt MALWE
Mehrsprachigkeit in DaF- und DaZ-Lehr-Lernkontexten wahrnehmen, aufgreifen und nutzen
Das Alte Gymnasium nimmt mit dem DaZ-Zentrum und den Kolleginnen Nicole Schwaner und Susanne Yalim an diesem Erasmus+Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Angela Budde, Universität Vechta, von 09/2019 – 08/2022 teil.
„Der DaZ-Unterricht verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache gleichberechtigt an Bildung zu beteiligen, damit sie entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen und ihren Begabungen den höchstmöglichen Bildungsabschluss erreichen. So werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, ein selbstverantwortliches Leben zu führen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und diese aktiv mitzugestalten. Diese Beteiligung und Verantwortung wird in der Schule gezielt altersgerecht vermittelt und gefördert.“
(Hrsg.: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein; Curriculare Anforderungen Deutsch als Zweitsprache, 2018, S. 4)
Das DaZ-Zentrum Flensburg:
Dreizehn Standorte:
sieben Zentren Grundschule;
sechs Zentren Sekundarstufe.
DaZ-Lehrkräfte erteilen ausschließlich im DaZ-Unterricht.
methodische und didaktische Begleitung des Rotary-Projekts: Sprachbildung im Kindergarten
Unsere Ziele:
Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Erstsprache erhöhen
höhere Schulabschlüsse ermöglichen
nicht ausreichende Sprachkompetenz in der deutschen Sprache darf nicht das entscheidende Kriterium für Zuweisung einer Schulform sein
(vgl. Curriculare Anforderungen für Deutsch als Zweitsprache, MBWK, 2018, S.4)
1. Der Unterricht im DaZ-Zentrum
Es findet stark binnendifferenzierter Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht auf den Niveaustufen A1, A2 und B1 des europäischen Referenzrahmens statt. Jeder Schüler wird entsprechend seiner schulischen Vorbildung individuell gefördert.
Nach Beendigung der Stufen A1 und A2 wird die Feststellung des Sprachstandes der jeweiligen Stufe überprüft.
Die Schüler schließen in der Regel den Besuch des DaZ-Zentrums mit dem Deutschen Sprachdiplom 1 ab. Im Anschluss daran findet eine Schullaufbahnberatung mit einer Schulartempfehlung statt.
1.1 Unterricht im DaZ-Zentrum und Organisation der Teilintegration
Die DaZ-Lerner werden je nach Leistungsvermögen, Leistungsstand und Alter in die Regelklassen der Schulen teilintegriert. In welchen Fächern zunächst teilintegriert wird, ist individuell und vor allem stärkenorientiert zu entscheiden.
1.2 Kooperation mit den Fach- und Klassenlehrkräften
enge Zusammenarbeit mit Kollegen des Regelunterricht ⇒ fachspezifische Sprachbildung
intensive und regelmäßige Absprache mit den Lehrkräften der Regelklassen über Integrations- und Leistungsfortschritte ⇒ differenzierte Bewertung im Fachunterricht ⇒ Empfehlung zur schulischen Förderung und Leistungsbewertung von Schülern nicht deutscher Muttersprache (Zeugnisordnung § 6)
(vgl. Curriculare Anforderungen für Deutsch als Zweitsprache, MBWK, 2018, S.5)
2. Kooperation mit Institutionen
Mit folgenden Institutionen findet eine Kooperation statt:
Schulamt der Stadt Flensburg
Schulen der Stadt Flensburg
Städtische Schulsozialarbeit
DaZ-Zentren Schleswig-Holstein
IQSH
Universität Flensburg
AWO Flensburg
Universität Vechta, Germanistische Didaktik, (Erasmus +): Mehrsprachigkeit in DaF- und DaZ-Lehr-Lernkontexten wahrnehmen, aufgreifen und nutzen
3. Grundlagen
Curriculare Anforderungen Deutsch als Zweitsprache, Hrsg.: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein; 2018
Erlass zur Beschulung von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache und Regelungen zur Organisation des Unterrichts „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) an allgemein bildenden Schulen in Schleswig-Holstein (02/2017)
Erlass über die Aufgaben der Ansprechpersonen für DaZ in den allgemeinbildenden Schulen (01/2019)
Anregungen und Hinweise zur Gestaltung der Mathematikförderung für DaZ-Schüler (s. Anhang I, S.7)
Definition für die Einstufung als Aufbaustufenschüler-/in (s. Anhang II, S.8)
Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe/ Sekundarstufe I
Interne Fachcurricula
Nachteilsausgleich §6 Zeugnisordnung
Die männliche Form schließt die weibliche Form ein.